Richtige Ernährung: Du bist was Du isst!
Mit zunehmendem Alter braucht der Körper weniger Energie.
Die Essgewohnheiten müssen diesem verminderten Bedarf
angepasst werden – was leider selten passiert. Das überschüssige
Fett bedeutet eine Mehrarbeit für Herz und Blutkreislauf,
belastet die Wirbelsäule und beeinflusst den Hormonspiegel
des Mannes.

Empfohlen werden Nahrungsmittel, die reich an Vitaminen,
Spurenelementen Antioxidantien (Zellschutz), Phytoöstrogene
(pflanzliche Hormone) und Mineralien sind. Vor allem
Vollkornprodukte, Gemüse (besonders Tomaten, Broccoli, Soja,
Karotten, Rotkraut, Kohlsprossen, Knoblauch), in geringerem
Ausmaß Milchprodukte und Fleisch (Fisch, Geflügel). Bei der
Zubereitung sollen tierische Fette vermieden, statt dessen kaltgepresste
pflanzliche Öle (Kürbiskern, Oliven) verwendet werden.
Trinken
Pro Tag sollten dem Körper etwa 2 Liter Flüssigkeit zugeführt
werden, in erster Linie in Form von Wasser, ungesüßten
Fruchtsäften und Tee. Kaffee und Alkohol regen die
Harnproduktion an und dürfen daher nicht dazugezählt werden.
Der Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen (Sport, Arbeit, sommerliche
Temperaturen) sollte zusätzlich ausgeglichen werden. Da
das Durstgefühl mit zunehmendem Alter abnimmt, ist es ratsam,
sich schon rechtzeitig Trinkgewohnheiten anzutrainieren
oder Gedächtnisstützen, wie eine vorbereitete Kanne Tee oder
Wasserflasche, einzurichten.
Bewegung (Fitness-Training)
Neben bewusster Ernährung spielt Bewegung eine große Rolle.
Besonders empfohlen werden Ausdauersportarten wie Laufen,
Schwimmen, Radfahren oder (Nordic) Walking. Auch
Krafttraining sollte ein Bestandteil des Fitnessprogramms sein.
Einmal ist keinmal.
Ideal wäre ein Bewegungsausmaß von Mindestens 3x pro
Woche 40 Minuten mit 60 – 80% der maximalen Herzfrequenz
(Faustregel: 220-Lebensalter). Vor Trainingsbeginn sollten Sie
unbedingt Ihren Hausarzt aufsuchen und Ihr individuelles
Trainingsprogramm mit diesem absprechen.